Häufig gestellte Fragen zur Psychotherapie in unserer Praxis in Bonn Vilich

Behandlungs­spektrum – Welche psychischen Störungen behandeln wir?
In unserer Praxis bieten wir Diagnostik und Therapie für ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen an. Unser interdisziplinäres Team besteht aus approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen sowie psychologischen Psychotherapeutinnen für Erwachsene – so können wir Menschen jeden Alters begleiten.
Zu den häufig behandelten Störungsbildern zählen unter anderem:

  • Traumafolgestörungen, z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) oder komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS)

Darüber hinaus beraten wir natürlich bei allen weiteren Anliegen - u.a. auch Transidentität, Neurodivergenz und Hochsensibilität


Therapie­angebote – Welche Leistungen bietet die Praxis an?
Unser Therapieangebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Paare und Familien. Wir bieten Ihnen:

  • Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie


  • Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter
  • Eltern- und Erziehungsberatung
  • Paartherapie
  • Psychologisches Coaching

Alle Behandlungen erfolgen durch approbierte Psychotherapeut*innen mit langjähriger Berufserfahrung.

Brauche ich eine Psychotherapie?
Diese Frage stellen sich viele Menschen – gerade in schwierigen Lebensphasen. Eine Psychotherapie kann sinnvoll sein, wenn Sie unter anhaltenden psychischen Beschwerden leiden, 
eigene Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen oder Ihr Umfeld auf eine Veränderung Ihres Verhaltens oder Befindens aufmerksam geworden ist.
Im Rahmen eines Erstgesprächs klären wir gemeinsam, ob eine Psychotherapie für Ihre Situation geeignet ist – und welche Therapieform am besten passt.

Kosten – Was kostet eine Psychotherapie?
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). In der Regel wird der 2,3-fache Satz berechnet. Eine transparente Übersicht über die gängigen Leistungen und Gebühren finden Sie hier:


Private Krankenversicherungen, Beihilfe und Heilfürsorge übernehmen in der Regel die Therapiekosten. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrer Versicherung zu den geltenden Bedingungen.


Dauer – Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Zu Beginn der Behandlung übernehmen die meisten Krankenkassen maximal drei psychotherapeutische Sprechstunden und bis zu fünf probatorische Sitzungen. Diese dienen der Diagnose- und Indikationsstellung, dem Kennenlernen zwischen PatientIn und TherapeutIn sowie der Antragsstellung. Im nächsten Schritt kann eine Kurzzeittherapie (bis zu 24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (Verhaltenstherapie: bis zu 60 Sitzungen, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: bis zu 80 Sitzungen) beantragt werden. Den individuellen Umfang der Behandlung bespricht Ihre TherapeutIn mit Ihnen vor Antragsstellung.


Werden die Kosten auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen?

Leider nicht. Die PsychotherapeutInnen in unserer Praxis verfügen über keine Kassensitze. Diese Abrechnungsgenehmigungen mit den gesetzlichen Krankenkassen werden durch die Kassenärztlichen Vereinigungen vergeben – in überversorgten Gebieten, wie Bonn, allerdings nur, wenn ein Kassensitz frei wird (z.B., wenn eine KollegIn in den Ruhestand geht).
In Ausnahmefällen können die Therapiekosten über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren bei den gesetzlichen Krankenkassen geltend gemacht werden.  Zur Therapieplatzsuche können sich gesetzlich versicherte an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung (116 117) wenden.


Psychologin, Psychiaterin oder Psychotherapeutin – Wer macht was?

  • PsychologInnen haben ein Studium der Psychologie absolviert und arbeiten z. B. in Forschung, Beratung oder Diagnostik.
  • Psychologische PsychotherapeutInnen behandeln psychische Erkrankungen bei Erwachsenen nach einem weiterführenden Studium und staatlicher Approbation.
  • Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen haben ein Studium (z. B. Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit) sowie eine spezielle Weiterbildung absolviert und behandeln Personen bis zum 21. Lebensjahr.
  • PsychiaterInnen sind FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie mit der Befugnis zur medikamentösen Behandlung.


Terminvergabe – Wie lange sind die Wartezeiten?
Wir bemühen uns, Erstgespräche zeitnah zu ermöglichen. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt per E-Mail, um die aktuellen Kapazitäten zu erfragen.


Barrierefreiheit

Unsere Praxis befindet sich im Erdgeschoss und ist vollständig barrierefrei zugänglich.


Anfahrt & Parken
Unsere Praxis liegt direkt gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Vilich-Müldorf. Für Patientinnen stehen eigene Stellplätze zur Verfügung – sprechen Sie bei Bedarf Ihre TherapeutIn gerne an.

Sie finden unsere Praxis hier!